|
 |
|
|
|
In der Musikschule Klangwelt entdecken Kinder ihre Musikalität auf spielerische Weise. Sie probieren selbst aus, auf verschiedene Art und Weise zu spielen und dem Klang zu lauschen. Oder sie lernen durch vor- und nachmachen.
Ein Beispiel: Kinder spielen mit Klanghölzern, Rasseln oder Trommeln einen Rhythmus, schreiben ihn mit Unterstützung auf und versehen ihn mit einer Melodie. Das stärkt das kreative Potential und Selbstvertrauen.
|
|

|
|
 |
|
|

|
Blockflöte
Beginn ab ca. 5 Jahren auf der C- Blockflöte Anfängerunterricht in Gruppen von 2 bis 3 Kindern
Kinder lernen mit etwas Übung beim zweistimmigen Spiel und beim Spiel mit Klavier, ihre eigene Stimme zu halten.
Nach ca. zwei Jahren schliesst sich der Unterricht auf der tieferen, klangschönen F-Blockflöte an. Für F- bzw. Altblockflöte gibt es zahlreiche Werke für zwei Flöten sowie Solosonaten mit Klavierbegleitung, die äberwiegend aus der Barockzeit stammen. Daneben stehen eine Reihe zeitgenössischer, vielfach experimenteller Werke und temperamentvoller Bearbeitungen aus Pop, Jazz und Folklore zur Auswahl.
Die Blockflöte ist einerseits ein eigenständiges Instrument. Andererseits ist das Blockflötenspiel die Basis für viele andere, vor allem Blasinstrumente. Erworbene praktische und musiktheoretische Fähigkeiten dienen als Grundlage für alle evtl. späteren Instrumente.
|

|
Querflöte
Einstieg ab ca. 8 Jahren mit einem Instrument mit gebogenem Mundstück auf Grund der besonderen Haltung und Blastechnik ab ca. 11 Jahren mit der normal großen Flöte
Einzelunterricht oder in einer Zweiergruppe
Der Ton auf der Querflöte wird mit den Lippen geformt je nach Tonhöhe und Klangcharakter etwas unterschiedlich. Duette und Sonaten mit Klavierbegleitung gibt es aus der Klassik, Pop und Folklore. Durch die intensive Atmung ist das Querflötenspiel- ähnlich wie der Gesang- sehr gesundheitsförderlich.
|

|
Gesang
Individuellen Gesangunterricht ab ca. 13 Jahren
Interessierten Kindern empfehle ich die Teilnahme an einem Kinderchor.
Beim Singen ist der Körper selbst das Instrument. Darum fördert insbesondere Singen die Atmung und Körperspannung sowie das Erspüren von Resonanzräumen im Körper. Singen hebt die Stimmung, stärkt das Immunsystem, regt Durchblutung und Stoffwechsel an.
Lieder, Arien, Pop- und Musicalsongs mit Klavierbegleitung gehören zum Repertoire.
|

|
Klavier
Anfangsalter von ca. 6 - 8 Jahren oder später
Einzelunterricht
Das Klavier ist ein sehr vielseitiges Instrument. Es eignet sich sowohl als Soloinstrument als auch als Begleitinstrument. Ein Vorteil für Klavierspieler ist es, den vollen Klang von allen Stimmen eines Stückes hören zu können.
Nach etwa 1 bis 2 Jahren ist es möglich, einen Blues zu spielen sowie erste Werke von großen klassischen Komponisten. Auf dem Klavier sind alle Musikstile spielbar. Klavierspielen über längere Zeit fördert das logische Denkvermögen.
|
|
|
|